Das Grüntal-Monster bekommt immer mehr Form und Farbe und bald tanzt es mit seinen ca.10-12 Beinen… am 22.9. auf dem Fest der temporären Spielstraßen in der Freienwalder Straße im Soldiner Kiez.
Autor: Kulturpalast
Grüntaler: Einweihung der neuen Spielobjekte
Am 19. August wird von 17 bis 19 Uhr auf der Grüntaler Promenade gefeiert. Die neuen Spielobjekte und Stadtmöbel sind nun fertig.

Am 19. August wird die verschönerte Grüntaler Promenade eingeweiht.
„Es gibt ein tolles Programm an drei Stationen“, verspricht die
Gruppe F, die in den letzten Jahren die Umgestaltung der Grüntaler
Promenade vorangetrieben haben. Bei dem Fest am Mittwoch (19.8) kann bei
einem Slackline-Workshop das eigene Gefühl fürs Gleichgewicht trainiert
werden. Die Schachtische stehen für königliche Duelle bereit.
Die Prinzenakademie und die Grüntaler Kids spielen auf der selbstgebauten Zauber-Wunsch-Bühne Schattentheater und auch das
Grüntal-Monster schaut vorbei.
Getränke und ein paar Snacks stehen bereit.
Winterquartier der Grüntaler Kids
Die Grüntaler Kids haben ein Schattenfiguren-Ensemble (15 Protagonisten) geschaffen. Nun gibt es ein Winterquartier als Werkstatt, in der wir Geschichten spinnen, Bühnenbilder entwickeln und die magische Lichtregie des Schattenspiels verstehen und gestalten.
Eine Geschichte ist geschafft, es folgen mehr.
Wir freuen uns, wie eifrig die Grüntaler Prinzen und Prinzessinnen dabei sind, damit wir das neue Jahr mit Licht- und Schattenzauber begrüßen können.
Jeden Donnerstag, 17.00 bis 18.30
im Büro der Kolonie Wedding
in der Soldiner Straße 92
Bayu und Susanne

Gelungene Kooperations- und Beteiligungsarbeit im Soldiner Kiez
Die Prinzenakademie ist seit 2018 und fortlaufend bis 2020 Kooperationspartnerin im Projekt „GrüntalErLeben“ (Projektnehmer: Landschaftsarchitekten gruppe F).
Unsere aufsuchende Arbeit als PrinzenakaderInnen in und um die Grüntaler Promenade baut seit 2017 kontinuierlich Beziehungen zu den Kindern, Jugendlichen und Familien auf und aus.
Eingeladen,
als Partner für das Beteiligungsprojekt „GrüntalErLeben“, wird es in
dieser Kooperation noch bis Ende 2020 darum gehen, ein fast in Vergessenheit
geratenes Areal im Soldiner Kiez von der sozialen Wüstenei zum gemeinsamen
Gestalten einer aufblühenden Dorfgemeinschaft anzuregen.
Mit der professionell partizipierenden Herangehensweise der gruppe F,
den Grüntaler Kids samt Familien, Kiezaktiven wie dem Theater Kurringa,
dem Schachklub, der Kita Freienwalder, dem Künstleratelier Camargo-Klaasen und
haben alle Beteiligten schon Vieles angeregt und nicht gerade wenig
verwirklichen können: einen angstbesetzten Platz mit Lichtobjekten verwandelt,
eine Wunschbühne gebaut, einen Spieletisch angesiedelt, der auch zum Picknick
einlädt und immer sehr gerne Feste miteinander gefeiert.
Immer mit dem Fokus auf die Wunschliste der Anwohnenden für ihr „kleines
Dorf unbeugsamer GrüntalerInnen“ und mit bezaubernd aktiven Kindern und
wachen NachbarInnen.
Die GrüntalerInnen sind aktiv dabei, sich einen öffentlichen Raum als einen Ort
für Austausch, Nachbarschafts- und Beteiligungskultur anzueignen.
Grüntal Stakeholder Treffen im Mai. Grüntal Frühlingsfest im Mai. Bühnenentwürfe in der Entstehung. Lichtelemente Bühneneinweihung…und Tschüss. Lichtelemente im Einsatz. Musikalische Einweihung der Bühne im September. Einweihug Lichterzauber im September Herbstfest im Oktober 19 Herbstfest 2019 Grüntal Schachturnier Schattentheater Spieltischbau im Grüntal Plakat TestTestFest im Oktober 19
Nicht nur die Grüntaler Kids sind stolz, dass sie immer Teil des Ganzen sein durften und freuen sich auf die folgenden Aktionen.
Großer Dank an die gruppe F für die Iniative, Planung und Umsetzung und an alle UnterstützerInnen, an die Soziale Stadt, speziell das tolle Team des Quartiermanagement Soldiner Straße, den Quartiersrat, die fast überaschend flexiblen Bezirksämter und vielen anderen guten Geistern im Grüntal.
Mehr Infos zum Projekt: https://gruppef.com/gruentalerleben-gemeinsam-lebendige-raeume-gestalten/
Kooperiendes Team der Prinzenakademie
(Projektleitung und partizipierende Theaterarbeit vor Ort) :
Herlambang Bayu Aji und Susanne Schulze-Jungheim
© Alle Bildrechte der verwendeten Fotos liegen, sofern nicht ausdrücklich vermerkt, bei gruppe F
PANKE PARCOURS 2019

Die PRINZENAKADEMIE ist auch dieses Jahr wieder mit dabei.
Unser Motto dieses Jahr:
Zauberhafter Besuch aus der Welt der Geister und Wunder
Frau Soldina Panke lädt dieses Jahr allerlei Fabelwesen, gute und freche Geister, zu Wasser, Land und aus dem Reich der Winde zum gemeinsamen Tanz und Spiel.
Das Team der PRINZENAKADEMIE (Projekt im Programm Soziale Stadt, QM-Gebiet Soldiner Straße) lädt kleine und größere Erdenwesen ein, sich mit Masken, Kostümen und allerlei kunterbuntem Krimskrams an unserem Stand zu verzaubern und diese besonderen Gäste beim gemeinsamen Tanz, Spiel und Theater willkommen zu heißen.
Termin: Samstag, 31. August 2019 von 14:30-22:00 Uhr

GROSSPUPPEN-, MAL- UND MASKEN-WERKSTATT IM „GRÜNTAL“

Aufsuchend in der Grüntaler Promenade (zwischen Soldiner und Osloer Straße) und in Projekträumen des Kolonie-Wedding e.V.
Seit September 2018 arbeiten wir kontinuierlich mit den Kindern in und um die Grüntaler Straße künstlerisch, spiel- und theaterpädagogisch.
Wöchentlich donnerstags, im Sommer ab 17.30 bis 19.00 Uhr und in Ferienwerkstätten.
AnleiterInnen:
Herlambang Bayu Aji (Maler und Puppenkünstler, indonesisches Schattentheater)
Susanne Schulze-Jungheim (i.k. TP, Soziale Kunst)
Jörn Zacharias (i.k. TP, Maskenbau)
KINDERTHEATER „DER GESTIEFELTE KATER“

In der Kindertheaterinszenierung „Der gestiefelte Kater“ bringen 22 SchülerInnen der Carl-Kraemer-Grundschule ihre Version des Grimmschen Volksmärchens auf die Bühne.
Dabei stehen ihnen professionelle Theater- und TanzpädagogInnen, AutorInnen, Kostüm- und BühnenbildnerInnen zur Seite.
Öffentliche Präsentation:
11.3.2019 um 15.00 und 12.3.2019 um 10.30 in der Aula der Carl-Kraemer-Grundschule.
Künstlerische Leitung und Konzept: Kosmas Kosmopoulos
Training: Lea Hoffmann
Textarbeit: Kai Pichmann
Ausstattung: Micha Graessner
Bühnentext: Caroline Kahmann und Klaus Stephan (Junge Kunst Mitte)
Durchführung in Zusammenarbeit mit der Initiative LUNA PARK
OFFENE RAP-WERKSTADT

Offene RAP-Werkstadt 11.08. + 16.08.2018
Ort: Kulturpalst Wedding International
Freienwalder Str.20, 13359 Berlin
Kursleiter: Erik Thews
(Interkutureller Theaterpädagoge, Musiker, Texter, RAP+Hip Hop)
Konstantin von Sichart
(Freischaffender Künstler, Filmemacher, Musiker, Komponist).
RAP-Workshop in der Carl-Kraemer-Grundschule
Ort: C-K-Grundschule, Zechliner-Str. 4, 13359 Berlin
27.8.-31.8.2018 (4 Std./Tag)
18 SchülerInnen der Carl-Kraemer-Schule (6.Klasse, Musik, Lehrerin: Frau Susann Köppl) haben mit Erik Thews und Konstantin von Sichart Texte geschrieben, Beats gebaut und eigene Aufnahmen gemacht.
Hier einige der Ergebnisse zum Anhören:
SCHAUSPIEL FÜR MÄDCHEN IM PANKE-HAUS
Offene Theaterwerkstatt mit Mädchen (9-13 Jahre)
In der Athmosphäre des Panke-Haus und mit viel Spaß üben die Mädchen
- in verschiedene Rollen zu schlüpfen
- sich in unterschiedliche Charaktere zu versetzen und diese darzustellen
- deutlich und laut zu sprechen
- ein Team zu bilden
- sich für ein Projekt zu begeistern
und lernen Tanz und viele Formen des darstellenden Ausdrucks kennen.
Über die Gruppenarbeit eignen wir uns mit theaterpädagogische Spielen den Grundlagen des Theaterspielens an. In einem geschützen Rahmen könnt Mädchen und junge Frauen über ihre Themen reden, ihre Interessen einbringen und sich ausprobieren.
Zeitraum: März 2018 – fortlaufend
Mariana Kunica (interkulturelle Theaterpädagogik)
(bis Juni 2018 mit Oksana Loidoiva, i.k.TP.)
Ort: Familienförderzentrum Panke-Haus
Träger: Casablanca
Soldiner Str. 76, 13359 Berlin
Koordinatorin Familienförderung: Janka Pfaff
TAG DER ROMA AM 8. APRIL 2018

Die PRINZENAKADEMIE ist seit 2017 zum jährlichen Fest am Tag der Roma (8. April) in der Genossenschaft PA 58 als Partner dabei.
Zum internationalen Tag der Roma sind Bewohner und Bewohnerinnen des Soldiner Kiezes am Sonntag in die PA 58 in der Prinzenallee 58 von 15 bis 20 Uhr zu einem gemeinsamen Kiezfest eingeladen.
Es wird gebastelt, geschminkt, getanzt, gegessen und gesungen. Es können T-Shirts bemalt und gleich mitgenommen werden. Die Tanzgruppe wird auftreten, es wird gemeinsam traditionelle Roma-Küche gekocht, es kann Schach gespielt werden und man kann sich unterhalten. Zusätzlich wird eine Ausstellung über die Herkunft der im Kiez lebenden Roma informieren.
Der internationale Tag der Roma ist ein weltweiter Aktionstag, der seit 1990 jährlich stattfindet. Das Datum 8. April geht auf den Welt-Roma-Kongress von 1971 in London zurück.